DWA-Newsletter
klar!digital Ausgabe 1/18 (Oktober 2018)
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitglieder im DWA-Landesverband NRW,
 
mit dieser Ausgabe melde ich mich erstmals in klar!digital als Vorsitzender des DWA-Landesverbandes NRW bei Ihnen. Gerne möchte ich dieses Medium nutzen, um regelmäßig über die Aktivitäten im Landesverband und die Wasserwirtschaft in NRW zu berichten.
 
Derzeit beschäftigt sich der Beirat mit der Ausrichtung des Landesverbandes zu fachlichen und organisatorischen Schwerpunktthemen. Ich freue mich sehr über die vielschichtige und offene Diskussion. Das Ergebnis wird sich auch im Programm unserer nächsten DWA-Landestagung am 3. Juli 2019 widerspiegeln: Im Ruhrfestspielhaus werden wir uns mit Perspektiven und Rahmenbedingungen der Arbeitsplätze in der Wasser- und Abfallwirtschaft beschäftigen.
 
Ein wichtiges Anliegen transportiert die Junge DWA: Die Gewinnung junger Fachleute als Mitglieder und deren Einbindung in Aufgaben und Strukturen der DWA. Der Landesverband gibt Hilfestellung bei der Einrichtung von Stammtischen in NRW und unterstützt auch die Programmgestaltung für die Treffen.
 
In besonderer Weise freue ich mich auf den Austausch mit unseren Aktiven im Rahmen der Nachbarschaftsarbeit; denn geprägt durch meine Arbeit in den Fachgremien liegt mir das Betriebspersonal besonders am Herzen.
 
Mein Ziel wird es über meine Amtszeit als Landesverbandsvorsitzender sein, kontinuierlich bei allen Personen, die für die Wasserwirtschaft in NRW - egal an welcher Stelle - tätig sind, für eine Mitgliedschaft in unserem Verband zu werben und die Kontakte zur Weiterentwicklung der DWA zu nutzen.
 
Ich freue mich auf viele neue Kontakte, auf ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen und allen an der Wasserwirtschaft Interessierten in NRW.
 
 
Ihr
Burkhard Teichgräber
Vorsitzender des DWA-Landesverbandes NRW
In eigener Sache – der DWA-Landesverband NRW
Zusammenarbeit von Land und Landesverband zu Mikroschadstoffelimination und WRRL
Im Juni 2018 fand der 5. Kongress Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern mit über 500 Teilnehmenden in der Düsseldorfer Rheinterrasse statt. Diese Veranstaltung organisieren das Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe NRW und der DWA-Landesverband gemeinsam im Auftrag des NRW-Umweltministeriums.
Die Kurzfassungen und Vortragsdateien zur diesjährigen Veranstaltung unter dem Motto „Belastungen – Minderungsstrategien – Maßnahmen“ stehen auf den Seiten des Kompetenzzentrums unter www.masterplan-wasser.nrw.de zum kostenlosen Download.
 
Parallel bearbeitet der Landesverband dieses Themenfeld auf Betriebsebene in der Kläranlagen-Nachbarschaft Mikroschadstoffelimination auf Kläranlagen, die am 20. November 2018 in Köln tagt.
 
Zusätzlich ist der Landesverband ab diesem Jahr wieder bei der Planung, Organisation und Durchführung der WRRL-Symposien des Landes NRW, gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) und der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) für die kommenden drei Jahresveranstaltungen beteiligt.
Die erste gemeinsame Tagung unter dem Tagungsmotto „Werkzeuge für vitale Gewässer“ hat am 5./6. September 2018 in Oberhausen stattgefunden, zu der die über 300 Teilnehmenden von der NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Essen begrüßt wurden. Die Vortragsdateien stehen unter www.flussgebiete.nrw.de allen Interessierten zur Verfügung.
 
 
DWA-Zertifikat geht im Koffer nach Namibia
Im Rahmen ihres dreimonatigen Aufenthalts bei Emschergenossenschaft und Lippeverband hat, Haikela Nahambelelwe, Anlagenführerin auf einer Kläranlage in der Kleinstadt Outapi im Norden von Namibia, den Betriebsalltag auf Kläranlagen in NRW kennengelernt und sich mit dem Thema „nachhaltige Abwassernutzung“ beschäftigt.
Seit 2017 unterstützen die beiden Wasserverbände gemeinsam mit der Universität Darmstadt das Ziel, die Abwasserreinigung in der Kleinstadt so zu verbessern, dass das gereinigte Wasser zumindest für die Landwirtschaft wieder nutzbar ist.
 
 
Feierlich überreichte Prof. Dr. Burkhard Teichgräber das DWA-Zertifikat.
Dafür schulen MitarbeiterInnen der beiden Wasserwirtschaftsverbände in Projekteinsätzen vor Ort das Personal.
Kurz bevor die Heimreise anstand, hat Haikela Nahambelelwe erfolgreich die Prüfung zum DWA-Klärwärter-Grundkurs abgelegt und mit großem Stolz das DWA-Zertifikat in Empfang genommen, dass zukünftig auf der Kläranlage Outapi vermutlich an prominenter Stelle hängen wird.
 
Feierlich überreichte Prof. Dr. Burkhard Teichgräber das DWA-Zertifikat.Von links im Bild zu sehen: Jörg Moosburger, Haikela Nahambelelwe, Prof. Dr. Burkhard Teichgräber und Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz
Bildquelle EGLV
 
Moderatoren der NRW-Nachbarschaften tagen im Chemiepark in Marl
Seit vielen Jahren ist es in NRW gute Tradition, dass sich die Moderierenden der 46 Nachbarschaften treffen und zu zuvor selbst gewählten Themen Vorträge als Impulse für die Nachbarschaftsarbeit hören und sich untereinander austauschen. Ein Mitglied dieses Kreises unterstützt die Geschäftsstelle des Landesverbandes, indem zur Exkursion am zweiten Veranstaltungstag eingeladen wird. - Diesmal besucht die Gruppe Mitte November den Evonik-Chemiepark in Marl.
 
Save the date: 3. Wasserwirtschaftliches Kommunalforum am 6. Dezember 2018
Zum dritten Mal findet in der Nikolauswoche und diesmal mit einer Punktlandung auf dem 6. Dezember das Wasserwirtschaftliche Kommunalforum in Düsseldorf statt.
Im Rahmen des Forums werden Themen aus den kommunalen Erfahrungsaustauschen in NRW, die der Landesverband jährlich in sieben Veranstaltungen mit der Kommunalagentur anbietet, in Fachvorträgen aufgearbeitet und vertieft.
In der diesjährigen Veranstaltung werden die Themenfelder Klärschlamm und Phosphorrückgewinnung sowie Klärschlammentsorgungskonzepte im ländlichen Raum in den Fokus gestellt, wie auch Hochwasser und Starkregen thematisiert. Hierbei geht es um wassersensible Stadtplanung und um Kommunikationskonzepte im Umgang mit Bürgern und anderen Betroffenen.
 
 
Ein weiteres Thema wird die Kampfmittelräumung und ihre Konsequenzen für Infrastrukturmaßnahmen sein.
Darüber hinaus wird der zuständige Abteilungsleiter im Umweltministerium die wasserwirtschaftlichen Schwerpunkte des Landes NRW vorstellen und diese mit den TeilnehmernInnen diskutieren.
Und für alle, die bisher noch nicht teilgenommen haben: Der Weckmann, bzw. Stutenkerl ist fester Bestandteil der Tagesverpflegung beim Forum!
 
Save the date: BIM in der Wasserwirtschaft am 23. Mai 2019
Mit dem Thema Building Information Modeling (BIM) als wichtigem Bestandteil der Digitalisierung werden insbesondere auch auf politischer Ebene hohe Erwartungen zum Beispiel an die Kosten- und Terminsicherheit geknüpft. Bei der BIM-Methodik wird ein digitales Abbild - auch als „digitaler Zwilling“ bezeichnet - eines Bauwerkes von der Projektidee, Planung, Bauausführung und Betrieb über den ganzen Lebenszyklus bis hin zum Rückbau erstellt und fortgeschrieben. BIM bietet viele Vorteile, allerdings sind insbesondere auch in der Wasserwirtschaft noch viele Herausforderungen zu meistern. Die DWA wird in einer der kommenden Ausgaben einen Arbeitsbericht zur ersten Einführung in die BIM-Methodik veröffentlichen. Da in NRW die Digitalisierung und damit unter anderem auch der Einsatz der BIM-Methodik stark vorangetrieben werden soll, wird der Landesverband NRW der DWA am 23. Mai 2019 in Fortführung dieses Arbeitsberichtes eine Veranstaltung durchführen, die für alle Akteure der Wasserwirtschaft eine fundierte Grundlage schaffen wird für eine diesbezügliche eigene Auseinandersetzung und Positionierung mit dem Thema.
 
Neues Thema in neuem Format – das Phosphor-Forum
Ein für den Landesverband neues Schwerpunktthema, der Ressourcenschutz und der Umgang mit Klärschlamm, wurde im Februar in Osnabrück in einem neuen Format aufgegriffen: In Kooperation haben die drei DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW dieses Thema im Rahmen des Phosphor-Forums aufgegriffen und dabei Sichtweisen und Projekte aus den verschiedenen Bundesländern vorgestellt.
Die Veranstaltung wurde von allen Anwesenden sehr positiv bewertet, so dass dieses Forum zukünftig im Zweijahresrhythmus angeboten wird.
 
 » Zu den Vorträgen. 
 
Wasserwirtschaft in NRW
Dr. Uli Paetzel zum neuen DWA-Präsidenten gewählt
Im Rahmen der diesjährigen DWA-Mitgliederversammlung am 9. Oktober wurde Dr. Uli Paetzel am zweiten Tag des DWA Dialogs in Berlin einstimmig zum Nachfolger von Otto Schaaf als Präsident der DWA gewählt.
Der DWA spricht Paetzel, seit 2016 Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, eine große Wirkungsmacht zu, beruhend auf dem guten Zusammenspiel von ehren- und hauptamtlichen Akteuren. Er hob das Vertrauen hervor, dass die Öffentlichkeit in die häufig nicht sichtbare Wasserwirtschaft habe. Die Wasserqualität spielt eine wichtige Rolle, da Grünblaue Infrastrukturen heute positive, harte Standortfaktoren seien, was die Mehrwert-Wirkung der Wasserwirtschaft belege.
 
 
Uli Paetzel ist 1971 in Gelsenkirchen geboren und in Herten aufgewachsen; er studierte Sozialwissenschaften und Französisch an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und an der Université François Rabelais im französischen Tours. 2001 promovierte Paetzel an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, wo er seit 1999 als Dozent für Soziologie ehrenamtlich tätig ist. Drei Jahre war er Abteilungsleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing einer Softwarefirma, bevor er von 2004 bis 2016 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Herten war.
Am 1. Januar 2019 löst er Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, nach 12 jähriger Amtszeit als Präsident der DWA ab. Otto Schaaf stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
 
Ehrung engagierter Mitglieder
 
Im Rahmen der DWA-Mitgliederversammlung wurde die DWA-Ehrennadel, als besondere Anerkennung für die Förderung der Vereinigung an folgende Personen aus NRW verliehen:
Unser Beiratsmitglied Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, der sich seit mehr als 20 Jahren in der Fachgremienarbeit engagiert, seit 2011 Vorsitzender des Hauptausschusses Entwässerungssysteme und damit Mitglied des Vorstandes ist,
Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, ebenfalls Mitglied des Landesbeirates und seit über 20 Jahren aktiv in der Fachgremienarbeit, insbesondere zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum. Er hat das Thema Energie in der DWA implementiert und ist seit 2009 DWA-Vorstandsmitglied, seit 2012 Präsidiumsmitglied und seit 2016 Vizepräsident der DWA,
Dipl.-Ing. Wolfgang Schlesinger, der sich sehr für die Qualifizierung von Mitarbeitern/innen des Abwassersektors im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes engagiert. Er hat den DWA-Fachausschuss Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aufgebaut, ist seit 2008 dessen Obmann und vielen bekannt aus Referent der Arbeitssicherheitsschulungen im Landesverband NRW.
Dr. Jochen Stemplewski, langjähriger Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft/Lippeverband, wurde mit der DWA-Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet, insbesondere für sein Engagement beim Aufbau des Themenbereichs Wirtschaft. Bis Ende 2016 war Stemplewski Vorsitzender des Hauptausschusses Wirtschaft und damit auch Vorstandsmitglied. Von 2010 bis 2017 war er Mitglied des Präsidiums und von 2014 bis 2017 Vizepräsident der DWA.
Herzlichen Glückwunsch!
 
Initiative des Landes zur Gewinnung und Bindung wasserwirtschaftlicher Fachkräfte
Um Engpässen bei Fachkräften in der Ver- und Entsorgungsbranche entgegenzuwirken, engagiert sich das NRW-Umweltministerium bei der Unterstützung von Betrieben und Behörden zur Gewinnung von Nachwuchskräften für die Wasserwirtschaft.
Seit längerer Zeit beschäftigt sich die Projektgruppe Zukunftsfragen der Wasserwirtschaft mit diesem Thema. Der DWA-Landesverband hatte dieses Projekt u.a. mit der Mitarbeit in Arbeitsgruppen und der Einbindung von Vorträgen oder Diskussionsrunden im Rahmen von verschiedenen DWA-Veranstaltungen unterstützt.
Um dieses Thema nun auch regional anzugehen, finden zwischen Ende September und November 2018 Konferenzen zum Thema „Technischer Nachwuchs für die Wasserwirtschaft“ in sechs NRW-Regionen statt. Dabei werden Strategien diskutiert, um Potenziale der Wasserwirtschaft am Arbeitsmarkt besser zu nutzen und Lösungen für eine zukunftssichere Wasserwirtschaft zu entwickeln.
Weitere Informationen zu den Konferenzen und Foren sowie zu Veranstaltungsterminen und –orten stehen unter www.Umweltwirtschaft.nrw.de oder unter
 
 » https://knuw. nrw/
 
Klärschlammkooperation von WVER, Erftverband und StEB Köln
Die drei Kläranlagenbetreiber Erftverband, Wasserverband Eifel-Rur und Stadtentwässerungsbetriebe Köln wollen zukünftig neue Konzepte zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung entwickeln und den Bau einer eigenen Monoverbrennungsanlage gemeinsam umsetzen
Für die geplante Anlage ist als öffentlich-rechtlich getragenes Gemeinschaftsunternehmen eine Verwertungskapazität von ca. 70.000 Tonnen Trockenmasse Klärschlamm vorgesehen. Für jeden einzelnen Kooperationspartner wäre eine Anlage nicht wirtschaftlich zu betreiben. In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob Kommunen als weitere Projektpartner einsteigen.
 
Dr. Gerd Bucher folgt Norbert Engelhardt als Vorstand des Erftverbandes
Ende September wurde Norbert Engelhardt nach 35 Jahren beim Erftverband verabschiedet. Er hat maßgeblich den Einsatz der Membranbelebungstechnik beim Erftverband geprägt. Durch die aktuelle Diskussion um Mikroplastik und multiresistente Keime hat dieses Verfahren noch einmal an Bedeutung gewonnen. Ein weiteres Schwerpunktthema für Engelhardt ist die Senkung des Energieverbrauchs und die gleichzeitige Eigenenergieerzeugung auf Anlagen des Erftverbandes. Sein drittes Schwerpunktthema liegt bei Managementsystemen und der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen beim Verband.
Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen und dem 2. Staatsexamen begann Engelhardt seine berufliche Karriere beim Erftverband, zunächst als Abteilungsleiter Oberirdische Gewässer, seit 1990 dann im Bereich Abwasser. Als Nachfolger von Dr. Wulf Lindner wurde er 2013 Vorstand des Erftverbandes.
Nachfolger von Engelhardt ist Dr. Gerd Bucher, der bisherige Bereichsleiter Gewässer und ständige Vertreter des Vorstandes. Bucher hat an der Universität Freiburg Geographie mit der Fachrichtung Hydrologie studiert, 1993 promoviert und seit 1995 ist er beim Erftverband beschäftigt. Zunächst zuständig für die Wasserversorgung, dann für den Bereich Gewässer, wurde er nun Nachfolger von Norbert Engelhardt und Vorstand des Erftverbandes.
Fotohinweis: Copyright Erftverband
 
 
Veranstaltungen des DWA-Landesverbandes NRW
Praxisseminar Abwasserabgabe aus Sicht der Einleiter - Wie kann bei der Abwasserabgabe gespart werden? | Herford | 20.  Nov.  2018
 
Klärwärter-Aufbaukurs | Duisburg | 20. /21.  Nov.  2018
 
Wasserwirtschaftliches Kommunalforum NRW | Düsseldorf | 06. Dez.  2018
 
 
Veranstaltungsprogramm (PDF)
 
Save the date 2019
Energieeinsparung auf Kläranlagen | Bad Oeynhausen | 5.  Februar 2019
 
Wassertage Münster | Münster Leonardo Campus | 26./27. Februar 2019 mit begleitender Fachausstellung
 
BIM in der Wasserwirtschaft | Wissenschaftspark Gelsenkirchen | 23. Mai 2019
 
DWA-Landestagung NRW | Recklinghausen | 3. Juli 2019 mit begleitender Fachausstellung
 
 


Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen aus dem Landesverband.
 
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Landesverband NRW
Kronprinzenstr. 24, 45128 Essen
Deutschland
Tel.: +49 201 104-2141
Fax: +49 201 104-2142
» Kontakt
» Website
 
(c) Copyright DWA, 2017. Alle Rechte vorbehalten.
 
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse auf unserer Website in den Verteiler eingetragen haben oder Ihre schriftliche Einwilligung gegeben haben. Natürlich können Sie unseren Newsletter jederzeit abbestellen. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen möchten: Newsletter abmelden 
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
 
Newsletter-Datenschutzhinweis       DWA-Datenschutz       DWA-NRW-Impressum       DWA-AGB