DWA-Newsletter
klar!digital Ausgabe Dezember 2021
 
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Freundinnen und Freunde des DWA-Landesverbandes NRW,
 
noch in der letzten Ausgabe unseres Newsletters im September 2021 ist niemand davon ausgegangen, dass wir Weihnachten 2021 über Kontaktbeschränkungen und Absage von Veranstaltungen sprechen. Und doch ist die Wasserwirtschaft, die nicht zuletzt Dank des enormen Einsatzes ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bisher gut durch diese Krise gekommen.
 
Corona wird aber noch lange eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft bedeuten. Da kann die Wasserwirtschaft und auch unsere DWA ein Stück weit stolz darauf sein, dass sie sich erfolgreich am Forschungsprojekt zur Evaluierung eines Frühwarnsystems für den Nachweis von SARS-Co V-2 betei-ligt, was zukünftig sicher Einfluss auf den Umgang mit dem Virus haben wird.
 
Die Auswahl unserer Beiträge dieser Newsletter Ausgabe zeigt deutlich: Die noch weit größere Herausforderung für uns alle liegt im Umgang mit dem Klimawandel, dessen Auswirkungen wir in Teilen unseres Landesverbandes im Juli schmerzlich zu spüren bekommen haben.
 
Und doch können wir zum Jahresende ein positives Fazit ziehen: Unsere Wasserwirtschaft kann auf große Kompetenz bauen und der Zusammenhalt in unserer Branche, wie er sich in dieser Krise zeigt, ist vorbildlich für andere Branchen!
 
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien friedvolle Weihnachtstage und für das kommende Jahr Zufriedenheit und Gesundheit.
 
Herzliche Grüße aus Essen
Ihr
 
Burkhard Teichgräber
DWA-Landesverbandsvorsitzender NRW
In eigener Sache – der DWA-Landesverband NRW
DWA-NRW-Beirat ab Januar in neuer Zusammensetzung
Am 1. September fand im Rahmen unserer Landesverbandstagung auch die Mitgliederversammlung des DWA-Landesverbandes NRW statt. Neben dem Jahresbericht des Landesverbandsvorsitzenden standen in diesem Jahr mehrere Wahlen auf der Tagesordnung. Gewählt wurden sowohl eine Reihe von Beirats-mitgliedern als auch der Landesverbandsvorsitzende und seine Stellvertreter. Die Zusammensetzung des Beirates finden Sie im Internet unter
 
Wir danken allen Beiratsmitgliedern, die zum Jahresende unseren Beirat verlassen, für die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit, teils über Jahrzehnte, und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit vielen neuen Fachleuten aus dem Kreis der Wasserwirtschaft in NRW.
Digitale Bildungsangebote werden bleiben
Auch im letzten Quartal 2021 fanden digitale Veranstaltungen statt, die wir erst in diesem Jahr entwickelt und aufgebaut haben, darunter die Modulveranstaltung zur vierten Reinigungsstufe und weitergehenden Abwasserreinigung oder unser Grundlagenkurs, in dem wasserwirtschaftliche Kenntnisse für Nicht-Wasserwirtschaftler aufbereitet werden. Die Resonanz auf beide Veranstaltungen bestärkt uns darin, diese Formate auch nach der Pandemie ergänzend zu unserem Präsenzangebot fortzuführen.
Im kommenden Jahr werden wir dann unter anderem auch das Thema BIM in der Wasserwirtschaft in einer aufwändigen Modulreihe aufarbeiten und wasserwirtschaftlichen Betrieben in NRW den Einstieg in die Anwendung und Nutzung der BIM-Methodik erleichtern.
Auf gute Nachbarschaft - Nachbarschaften in NRW
Nachbarschaftsarbeit zwischen den Wellen
Wir alle haben deutlich aufgeatmet, als nach den Sommerferien das Signal kam, dass nun wieder externe Besucher auf Kläranlagen zugelassen sind und damit auch Nachbarschaftstage vor Ort stattfinden können. Allerdings haben leider nur wenige Nachbarschaften bei ihren Planungen das richtige Zeitfenster getroffen, denn kurze Zeit später war die Freude auch schon wieder vorbei.
Einige Nachbarschaften haben in der beginnenden vierten Welle noch digitale Termine durchgeführt. Andere waren so frustriert, dass die Nachbarschaftsmitglieder für digitale Veranstaltungen nicht mehr zu motivieren waren.
Vor diesem Hintergrund wird der Landesverband nun das traditionell im Herbst stattfindende Treffen der Moderierenden in den Frühsommer verlegen und dann mit viel Energie die Nachbarschaften wieder in einen kontinuierlichen Austausch bringen.
Personen, die Interesse daran haben, eine Nachbarschaft in ihrer Region zu moderieren und auch den Austausch im Kreis der Moderierenden suchen, bitten wir, sich gerne in der Geschäftsstelle des Landesverbandes zu melden.
Neue Ausgabe des Nachbarschaftsbuches liegt vor
Pünktlich Ende November ist die überarbeitete Ausgabe unseres Jahrbuches der Nachbarschaften im DWA-Landesverband NRW erschienen. Darin finden sich Informationen zur Nachbarschafts-arbeit im zurückliegenden Jahr, die wieder durch die besonderen Auflagen der Pandemie geprägt war. Zudem enthält das Buch Informationen und Adressen zu den Mitgliedsbetrieben und Anlagen in den Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften, einschließlich der Sonder-Nachbarschaften, zu wichtigen Ansprechpartnern der Wasserwirtschaft im Land NRW, zum aktuellen Bildungsangebot des Landesverbandes sowie zu Regelwerken, die für den Kläranlagen-, bzw. Kanalbetrieb von besonderem Interesse sind.
 
Das Buch wurde kostenlos allen Mitgliedern der DWA-Nachbarschaften zur Verfügung gestellt. Weitere Interessenten können das Buch in der Geschäftsstelle des Landesverbandes kostenpflichtig bestellen.
 
zur Bestellung
Wasserwirtschaft in NRW
Interaktive Web-Karte mit Gefahrenhinweisen zu Starkregen für Nordrhein-Westfalen
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie stellt seit Ende Oktober 2021 Starkregengefahrenhinweise für Nordrhein-Westfalen auf dem frei zugänglichen Geoportal des Bundes und der Länder zur Verfügung. NRW ist die erste Teilregion im Projekt „Hinweiskarte Starkregengefahren”. Die Hinweiskarte wird auch vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) in das Fachinformationssystem Klimaanpassung integriert und dort der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt.
In dem Fachinformationssystem (FIS) wird vorhandenes Wissen zu Klimafolgen und der Anpassung an den Klimawandel in NRW zusammengeführt und aufbereitet.
 
 » zur Karte
 
 » zum Geoportal
Expertenwissen für den Wiederaufbau gesucht
 
Für den Wiederaufbau der Hochwasser-Gebiete braucht es dringend Knowhow. Land, Kommunen und Fachverbände aus den Bereichen Planen und Bauen rufen daher alle Expertinnen und Experten mit verfügbaren Kapazitäten dazu auf, ihr Wissen in den betroffenen Städten und Gemeinden einzubringen. Dringend gesucht wird Expertise für Klimaresilienz, für Stadtentwicklung, für Baurecht, Prozessmanagement und technische Infrastruktur.
 
Wer den betroffenen Städten und Gemeinden helfen möchte, findet auf der Plattform des Landes www.senior-expertise-hilft.nrw weiterführende Informationen und kann sich dort in eine Liste eintragen. Die vom Hochwasser betroffenen Kommunen können diese Liste einsehen und bei Interesse Kontakt aufnehmen.
Werde Teil der Untergrundbewegung - Untergrund4.life
Klärschlammkooperation
 
Der Fachkräftemangel zeigt sich immer drastischer auch in der Branche der Wasserwirtschaft. Mit einer kreativen Idee wirbt nun eine Initiative unter dem Titel "Werde Teil der Untergrundbewegung - Untergrund4.life" um Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Berufsbilder der Abwasserwirtschaft: Ende November feierte Deutschlands erster Rap aus der Kanalisation seine Premiere.
Mit dieser ungewöhnlichen Ansprache richten sich die Akteure der Initiative an potentielle Nachwuchskräfte für die unterschiedlichen Ausbildungsberufe. Der Rap entstand maßgeblich mit Unterstützung der DWA, dem Rohrleitungssanierungsverband (RSV), dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und dem Güteschutz Kanalbau. Zu sehen und zu hören ist dies unter Untergrund4.life
Beirat Klimafolgenanpassung eingesetzt
Unter Federführung des Umweltministeriums hat das Land Nordrhein-Westfalen ein Expertengremium zur Begleitung und Abstimmung der Klimawandel-Vorsorge in den verschiedenen Sektoren einberufen. Der interdisziplinäre „Beirat Klimaanpassung” besteht aus 22 Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen. Die erste Sitzung fand am 19. November 2021 statt. Der neu eingerichtete Beirat wird die verschiedenen Maßnahmen und Initiativen begleiten und mit seinen Empfehlungen die Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen unterstützen. Er tagt mindestens zweimal jährlich.
Mülheim Water Award 2022 ausgeschrieben
Noch bis zum 28. Februar 2022 können Bewerbungen für den mit 10.000 Euro dotierten „Mülheim Water Award 2022” abgegeben werden. Thema der aktuellen Ausschreibung sind „Innovationen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und sichere Trinkwasserversorgung”. Gesucht werden innovative, praxisrelevante Konzepte sowie anwendungsreife Lösungen, die helfen, künftigen Herausforderungen in Trinkwassersystemen und der Wasseranalytik zu begegnen. Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig und beginnt mit einer Online-Kurzbewerbung www.muelheim-water-award.com
Förderung für wissenschaftliche Begleitung des Wiederaufbaus in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit dem KAHR-Projekt „Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung” ein wissenschaftliches Begleitgremium eingesetzt, in dem Forschende unterschiedlicher Einrichtungen und Fachdisziplinen aus den Bereichen Hochwasserschutz, Stadt- und Raumplanung, Gebäudetechnologie, Natur- und Umweltrisiken
sowie aus der Innovations- und Systemforschung zusammenarbeiten. Im November wurden die ersten Förderurkunden an den Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und die RWTH Aachen überreicht. So sollen neuste Forschungserkenntnisse aus den relevanten Disziplinen direkt in den Wiederaufbau in den betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz einfließen. Aus Nordrhein-Westfalen sind das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen (IWW), der WVER, das HochwasserKompetenzCentrum e. V. (HKC), das Institut für Raumplanung der TU Dortmund sowie das Deutsche Institut für Urbanistik im Projekt vertreten. Für den gesamten Verbund mit insgesamt 13 Partnern sind ca. 5,2 Millionen Euro vorgesehen.
Personalien
Uli Paetzel 50 Jahre
Paetzel
Am 15. November 2021 vollendete DWA-Präsident Prof. Dr. Uli Paetzel sein 50. Lebensjahr. Hauptberuflich ist Uli Paetzel in der Funktion des Vorstandsvorsitzenden von Emschergenossenschaft und Lippeverband in Essen tätig.
 
In Gelsenkirchen geboren und in Herten aufgewachsen, studierte Uli Paetzel Sozialwissenschaften und Französisch an der Ruhr-Universität Bochum und an der Université François Rabelais im französischen Tours. 2001 promovierte er an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, wo er seit 1999 als Dozent für Soziologie ehrenamtlich tätig ist. Drei Jahre war Uli Paetzel Abteilungsleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing in einer Software-Firma, bevor er von 2004 bis 2016 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Herten war.
 
Georg Wulf 65 Jahre
Wulf, Georg
Georg Wulf, Vorstand des Wupperverbandes und seit Januar 2017 Vorsitzender des DWA-Hauptausschusses Wirtschaft, vollendet am 27. Dezember 2021 sein 65. Lebensjahr. Seit 2016 ist er Mitglied im Beirat des DWA-Landesverbandes NRW.
 
Georg Wulf hat in Münster Rechtswissenschaften studiert. Nach Anwalts- und Beratungstätigkeit ist er 1991 in den Wupperverband eingetreten. 1999 wurde er hier Geschäftsbereichsleiter für personelle und soziale Angelegenheiten und Verwaltung. Im Jahr 2001 wurde Georg Wulf Geschäftsbereichsleiter Personal und Verwaltung und ständiger Vertreter des damaligen Vorstandes Bernd Wille. Seit dem 1. Februar 2014 ist Georg Wulf selber Vorstand des Wupperverbandes, seine derzeitige Amtszeit läuft bis zum 31. Juli 2023.
Thomas Wintgens übernimmt Lehrstuhl von Johannes Pinnekamp
Wintgens und Pinnekamp
Zum 1. September 2021 wurde Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Direktor des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) und Inhaber des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft der RWTH Aachen pensioniert. Daneben ist er geschäftsführender Vorstand des Forschungsinstitutes für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) und des Prüf- und Entwicklungsinstituts für Abwassertechnik an der RWTH Aachen e.V. (PIA). Sein Nachfolger, Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens, ist bereits seit zwei Jahren am Lehrstuhl in Aachen tätig. weiter
BWK NRW wählt neuen Landesvorstand
Anlässlich des diesjährigen Landeskongresses des BWK-NRW am 21.10. 2021 wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung ein neuer Landesvorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dr.-Ing. Wolfgang Kühn und sein Stellvertreter, Prof. Dr.-Ing. Klaas Rathke standen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Neu gewählt wurde Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler, IKT Gelsenkirchen (Vorsitzender) und Dipl.-Ing. Jutta Emming, Kreis Recklinghausen als Stellvertreterin.
Veranstaltungen des DWA-Landesverbandes NRW
WebKurs 4. Reinigungsstufe und weitergehende Anforderungen an die Abwasserreinigung | zwei Module | 27. Jan. + 3. Feb. 2022 (1. Modul bereits am 24.Nov. 2021)
Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV | Modul 3 | 17. Feb. 2022 | Wuppertal
Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV | Modul 3 | 10. März 2022 | Düsseldorf
Fachkunde zum Freimessen von Abwasseranlagen | Modul 4 | 17. März 2022 | Düsseldorf
WebKurs Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb | 14. bis 24. März 2022
Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV | Modul 3 | 24. März 2022 | Düsseldorf
Grundlagen für den Kanalbetrieb - Kanalwärter-Grundkurs | 5. + 7. April 2022 | Wuppertal
WebSeminar Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler in zwei Modulen | 26. + 27. April 2022
WebKurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb - Klärwärter-Grundkurs | 12 Module | 2. bis 12. Mai 2022
 
Gerne werden wir auch kurzfristig noch Kurse im Web-Format anbieten, wenn sich genügend Interessenten finden.
 
Veranstaltungsübersicht DWA- Landesverband NRW 2022
 
 
Newsletter-Datenschutzhinweis       DWA-Datenschutz       DWA-NRW-Impressum       DWA-AGB